Was man immer dabei haben sollte:
- Löschdecke, sauber für Menschen, wenn es geht, eine die nicht fusselt
- Löschdecke, die dreckig werden kann, für Tools, nicht zu dünn
- Erste Hilfe Kasten
- Löschwasser, möglichst mit ein wenig Spülmittel und Flasche mit großer Öffnung
- Feuerlöscher, wenn möglich
Was vor dem Feuern zu beachten ist:
- Kleidung: Tragt nur Bekleidung aus Baumwolle oder anderer Naturfaser, auf keinen Fall Kunstfaser. Bedeckt Eure Haare.
- Space: Er muß genügend groß sein. Sorgt dafür, dass der Rücken frei ist und niemand durch den Space läuft ohne das man es bemerkt.
- Drogen: Spielt immer nur mit klarem Kopf. Es geht nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch die der Partner und Zuschauer.
- Tools: Immer vor dem Spielen alle Tools einmal bei guter Beleuchtung anschauen. Sind alle Ketten noch in Ordnung, alle Verbindungsstücke stabil, alle Schlaufen in Ordnung?
- Zeigt allen die Feuern wollen, wo der Dippingspace liegt und wo die Löschdecken zu finden sind. Trennt die beiden Löschdecken deutlich voneinander und legt den Löschbereich möglichst nicht direkt neben den Dippingspace.
Dipping:
- Der Bereich sollte möglichst mit Folie ausgelegt sein, damit kein Petroleum auf den Boden gelangt. Ein Tropfen kann 1000 Liter Grundwasser verunreinigen und Petroleum kann von den Mikroorganismen im Boden nicht/nur extrem langsam abgebaut werden.
- Das Dippinggefäß sollte aus Metall sein, damit durch heiße Tools keine Löcher entstehen können.
- Die Tools werden in das Petrol gedippt.
- Anschließend werden die Poi in einer Shake-off-can geschleudert und so überschüssiges Petroleum aus ihnen entfernt.
- Seile sollten mit einem dicken Gummihandschuh abgestreift werden.
- Auch Stäbe können, wenn auch etwas umständlich, in der Shake-off-can ausgeschleudert werden. Wenn Euch das nicht möglich ist, benutzt einen dicken Gummihandschuh um sie auszupressen.
- Gedippte Tools sollten nie auf dem Boden gelegt werden, da sie immer Petroleum abgeben werden. Hängt sie auf, oder legt sie auf eine extra Unterlage. Achtet hierbei unbedingt darauf, dass die Unterlage nicht schmilzt, weil das Tool noch zu heiß ist.
Feuern:
- Immer darauf achten, weder sich noch andere zu gefährden.
- Wenn ihr nicht selber spielt, achtet ein wenig auf die anderen, meist merken die Zuschauer schneller, dass jemand brennt als der Betroffene selbst. Nicht "Feuer" rufen, sondern "Stopp!! Du brennst.". Dann sofort löschen helfen, wenn nötig.
- "Trocken" üben was man macht wenn etwas passiert, also wie man aus seinen Schlaufen heraus kommt und die Poi los wird oder was man tut wenn sie sich um den Arm wickeln, dann kann man besser reagieren wenn es einem selbst oder anderen passiert!
- Wissen wo andere Menschen auf der Bühne sind und wo das Publikum sitzt, von beiden deutlich Abstand halten.
- Nicht mit noch tropfenden Tools spielen.
- Die Poi immer in den Schlaufen haben.
- Besonders frisch gedippte Tools haben große Flammen. Dies gilt besonders für große Seile. Diese dürfen nicht still gehalten werden, da sonst die Flammen bis an die Hände hoch schlagen könnten. Frisch gezündete Tool also immer langsam aber kontinuierlich bewegen, und dabei kontrollieren ob sie tropfen.
- Wenn die Tools auf der Bühne verlöschen, möglichst beim Feuern in der großen Gruppe von der Bühne gehen. Es besteht sonst Verletzungsgefahr, da die erloschenen Tools für alle anderen praktisch unsichtbar werden, aber noch sehr heiß sind.
Löschen:
- Die Tools sollten, um das Material zu schonen, nicht bis zu Ende gebrannt werden, sondern vor ihrem Verlöschen per Löschdecke gelöscht werden.
- Die größeren Poi und Seile einzeln löschen.
- Die Löschdecke über das Tool legen und fest andrücken, damit keine Luft an das Tool kommen kann und zwar immer so, dass man vom eigenen Körper weg löscht. Hier darauf achten, dass die Decke so dicht ist, dass man sich nicht durch die Decke am heißen Metall der Tools verbrennen kann.
- Wenn das Tool eine längere Zeit unter Luftabschluss war, vorsichtig die Decke anheben. Hierbei unbedingt darauf achten, nicht mit dem Kopf über der Decke zu sein, es können große Flammen hoch schlagen!
- Tools nie einfach in oder auf der Löschdecke liegen lassen, da der nächste der kommt die Decke möglicherweise schnell benötigt.
- Wenn das Tool noch stark rauchen sollte, dann kann es nach kurzer Zeit wieder gedippt werden und so "gelöscht" werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Dipping-Gefäß gut gefüllt ist, damit es nicht durch heiße Dämpfe zu einer Entzündung an den heißen Metallteilen der Tools kommen kann. Wenn die Tools nicht nochmal gedippt werden sollen, einfach nicht bis zum Ende spielen, dann verbleibt eine geringe Menge Petrol im Tool und es raucht nicht ganz so stark.
- Falls jemand Feuer fängt, immer mit einer sauberen Löschdecke löschen, nie mit einem Feuerlöscher. Die Decke immer oberhalb des Brandherdes fest andrücken und dann nach unten ausstreichen, da sonst die Decke wie ein Kamin wirken kann und die Flammen dann noch höher schlagen. Wenn keine Löschdecke da ist, dann mit Wasser löschen, wenn möglich Wasser verwenden, dass mit einer sehr geringen Menge Spülmittel versetzt ist.
- Wenn es Brandverletzungen gibt, Wunden desinfizieren, mit Salbe und mit Gaze beschichtetem Verband versorgen. Immer gut und vor allem lange (!) kühlen, meist beenden die Menschen das Kühlen nach weniger als einem Drittel der erforderlichen Zeit! Bei großflächigen Verbrennungen den Krankenwagen rufen.